Die Seite nutzt Cookies. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung. This site uses cookies. More information about cookies here. Ce site utilise des cookies. Plus d'informations sur les cookies. Este sitio usa cookies. Más información sobre cookies. Deze site maakt gebruik van cookies. Meer informatie over cookies.
Anzeige

Burnout Test - Teste Dein Stress Level

Unter Burnout versteht man den Zustand totaler körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung. Im folgenden Test fragen wir Symptome ab, die bei Burnout vorkommen können. Dieser Test stellt keine Beratung oder Diagnose dar.

Burnout Test - Teste Dein Stress Level - Selbsttest

Frage 1 von 12
8.3333333333333% Complete

Ich habe das Gefühl, dass ich weniger schaffe als ich will.

Dein Ergebnis wird berechnet... Nur noch 5 Sekunden


Andere Tests
Anzeige

Anzeige

Wie hoch ist dein Stress-Level? Hast du zu viel Stress? Checke die Anzeichen auf ein Burnout

Hast Du einen anstrengenden Beruf? Bist Du regelmäßig sehr viel Stress ausgesetzt? Dann höre auf Deine Seele und deinen Körper, um einem drohenden Burnout zu entgehen.

Es gibt viele Symptome für diese Erkrankung und wenn Du sie zu lange ignorierst, kann das mitunter gravierende Langzeitfolgen für Dich nach sich ziehen. Hier erfährst Du, was genau ein Burnout ist, woran Du es erkennen kannst, welche Phasen Betroffene durchlaufen und was Du tun kannst, um Stress zu reduzieren und Dich so vor einem Burnout zu bewahren. 
 

Was versteht man unter einem Burnout-Syndrom?

Eine allgemein gültige Definition für ein Burnout existiert nicht. Oft wird es als völliger körperlicher und seelischer Erschöpfungszustand beschrieben, welcher durch anhaltenden Stress, ständige Überforderung oder auch dauerhaftes Mobbing ausgelöst wird. Betroffene beschreiben das Gefühl so, dass sie in einem Wagen sitzen und Vollgas geben, das Pedal bis zum Anschlag durchtreten und sich dennoch höchstens im Schritttempo vorwärts bewegen. Burnout ist ja ein Begriff aus der englischen Sprache und bedeutet übersetzt soviel wie "ausbrennen". Von Burnout Betroffene sind also körperlich und seelisch ausgebrannt, ohne jede Energie und unfähig, Leistungen jedweder Art zu erbringen. 

 

So funktioniert unser Online Test
 

  1. Beantworte 12 Fragen
    In diesem Selbsttest solltest du 12 Fragen gewissenhaft beantworten um ein Ergebnis
    zu bekommen.
     
  2. Erhalte dein Ergebnis
    Im Anschluss werten wir deine Antworten aus und bewerten dieses anhand einer 
    Punkteskala.
     
  3. Was mache ich dann?
    Das Ergebnis stellt keine Diagnose oder Beratung dar. Es ist lediglich ein Ergebnis
    anhand deiner von dir gegeben Antworten.
     

Wer zur Risikogruppe der durch Stress verursachten Erkrankung gehört

Prinzipiell kann jeder von einem Burnout-Syndrom betroffen sein. Auch junge oder sehr junge Menschen werden in steigendem Maße von der Erkrankung heimgesucht. Geht man von der Hauptursache "Stress im Berufsleben" aus, dann gehören vor allem all diejenigen zur Risikogruppe, die aufgrund hoher Verantwortung, gleichbleibend hohem Arbeitsaufwand sowie ständiger Forderung bis an die Grenze der Überforderung einem besonders hohen Maß an Stress ausgesetzt sind. Dazu zählen hauptsächlich Manager oder Führungskräfte. Aber auch Polizeibeamte, Feuerwehrleute, Soldaten, Lehrer, Ärzte oder Pflegekräfte müssen, bedingt durch ihre Tätigkeiten, enorm viel Stress bewältigen. 

Eine immer größer werdende Gruppe, die vom Burnout-Syndrom betroffen ist, ist die Gruppe der Kinder und Jugendlichen. Zwar verbindet man diese Erkrankung in erster Linie mit einem anstrengenden, beruflichen Umfeld, aber auch in der Schule oder im privaten Umfeld der Familie können Bedingungen herrschen, die den Ausbruch der Erkrankung fördern. Wenn Du also Kinder hast, achte darauf, dass sie weder im familiären Bereich, noch in der Schule über ihre Kräfte hinaus gefordert und mit unerfüllbaren Zielen konfrontiert werden. 

 

Diese Ursachen kann ein Burnout-Syndrom haben

Alleine zu großen Stress für ein Burnout verantwortlich zu machen, ist wohl zu kurz gegriffen. Es gibt viele verschiedene Ursachen für diese Erkrankung, unter anderem diese: 

  • nicht umsetzbare Zielvorgaben (z. B. durch den Vorgesetzten)
  • sehr große Verantwortung (beispielsweise durch eine zu hohe Position)
  • zu hoher Zeitdruck (durch kurz gesetzte Fristen)
  • schlechte Team- oder Betriebsatmosphäre
  • sich wiederholende Routinen (aufkommende Langeweile)
  • die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes
  • stetig unterbrochener Arbeitsablauf (z. B. durch ständig kurzfristig angesetzte Meetings
  • zu geringe Einfluss-oder Mitsprachemöglichkeiten bei Entscheidungen (führt zu sinkender Motivation)
     

All diese Ursachen können zu wachsendem Stress am Arbeitsplatz und zu entsprechenden Anzeichen für diese Erkrankung führen. Viele Mediziner haben daher vor allem den wachsenden Druck im Berufsleben als ursächlich bewertet. Einige der Ursachen kannst Du allerdings auch auf den privaten Bereich des Lebens übertragen. So können der unbedingte Wunsch nach einem Kind, zu hohe Erwartungen des Partners, die Angst vor dem Scheitern einer Beziehung oder andauernde Streitigkeiten extremen Stress auslösen und so zur Ursache für ein Burnout-Syndrom entwickeln. 
 

Mögliche Symptome eines Burnout

Viele der auf ein Burnout hindeutenden Symptome müssen nicht aufgrund dieser Erkrankung auftreten, sondern können beispielsweise auch Hinweise auf eine klassische Depression sein. Trotzdem solltest Du bei ihrem Auftreten auch ein Burnout in Betracht ziehen und mit Deinem Arzt sprechen. Viele Betroffene berichten über die folgenden Symptome: 

  • Antriebs- und Kraftlosigkeit
  • Müdigkeit
  • Erschöpfungszustände
  • Gefühl von innerer Leere
  • Gefühl großer Mut- und Sinnlosigkeit
  • Abnahme der Leistungsfähigkeit
  • Vermeidung sozialer Kontakte

Zu diesen, vor allem seelisch bedingten, Anzeichen gesellen sich meist auch verschiedene körperliche Symptome wie Schlaflosigkeit, Verdauungsschwierigkeiten, Kopfschmerzen oder auch Rückenbeschwerden. Hier spielt die sogenannte Psychosomatik eine große Rolle, denn Dinge, die Deine Seele belasten, haben früher oder später auch Auswirkungen auf deine physische Verfasstheit. Solche körperlichen und seelischen Symptome sorgen, wenn sie gemeinsam auftreten, nicht selten für völlige Zusammenbrüche. 
 

Schleichender Prozess - Phasen beim Burnout-Syndrom

Diese Erkrankung taucht nicht plötzlich auf, sondern entwickelt sich langsam und meist schleichend. Es gibt keine allgemein gültige Einteilung der Krankheit in verschiedene Phasen. Trotzdem werden die drei folgenden Phasen von einer Mehrheit der Mediziner akzeptiert: 

1. Phase 
Vor allem im Anfangsstadium zeichnet sich die Erkrankung dadurch aus, dass die Betroffenen eine extrem hohe Leistungsfähigkeit besitzen, sehr aktiv sind und glauben, unentbehrlich zu sein. Dazu kommt meist große Aggressivität. Insgesamt werden diese Symptome aber nicht mit einem Burnout-Syndrom in Verbindung gebracht, da zu diesem Zeitpunkt keine schwerwiegenden Probleme sichtbar sind. 

2. Phase 
Mit Eintritt in die zweite Phase der Krankheit macht sich bei den Betroffenen steigende Unzufriedenheit breit. Außerdem nimmt die Qualität der geleisteten Arbeit ab und es kommt ein Gefühl der Überforderung hinzu. Plötzlich besteht die Angst, austauschbar zu sein. es kommt zu einer steigenden Passivität, sinkendem Interesse sowie einer sich vergrößernden Distanz zu Arbeitskollegen. Betroffene spüren, dass etwas falsch läuft, können es aber nicht zuordnen, was ein frühzeitiges gegenlenken oft verhindert. 

3. Phase 
Ist die Erkrankung voll ausgebrochen, äußert sich dies in vermehrt auftretenden Panik- und Angstattacken, großer Hoffnungslosigkeit und das Abrutschen in verschiedene Formen der Sucht (Alkohol, Drogen). Viele Betroffene haben mit Suizid-Gedanken zu kämpfen und der herrschende Leidensdruck ist fast nicht mehr zu ertragen. Erst in dieser Phase suchen die Betroffenen Hilfe und lassen sich behandeln. 

Neben dieser Grundeinteilung in drei Phasen existieren weitere Modelle zur Erklärung des Krankheitsverlaufs. Bei dem von Herbert Freudenberger gliedert sich der Verlauf der Krankheit in nur zwei Phasen, nämlich eine empfindende und eine empfindungslose Phase auf. Ein anderes Modell, welches von Vinzenz Mannesmann entwickelt wurde, geht dagegen von gleich 12 Phasen aus, die während der Erkrankung durchlaufen werden. Diese werden etwa folgendermaßen charakterisiert: 

Phase 1: Drang nach Anerkennung, großer Ehrgeiz 
Phase 2: Leistungsbereitschaft in überspitzter Form 
Phase 3: Bedürfnisse der Betroffenen werden von diesen ausgeblendet 
Phase 4: Ausblendung von Anzeichen wie Überforderung 
Phase 5: Wahrnehmung der Realität ist verzerrt 
Phase 6: Ausblendung erster Anzeichen der Erkrankung 
Phase 7: Phase des Rückzugs mit Griff zu Drogen oder Alkohol 
Phase 8: Aufbau einer Resistenz gegen Beratungsangebote 
Phase 9: Entfremdung gegenüber sich selbst, man funktioniert nur 
Phase 10: Kampf gegen innere Leere, Panikattacken und Mutlosigkeit 
Phase 11: Depressionen aufgrund dauernder Verzweiflung 
Phase 12: Auftreten völliger Erschöpfung, sowohl seelisch wie körperlich 

Die meisten Modelle postulieren drei oder maximal vier verschiedene Phasen. Obwohl sie sich zum Teil stark voneinander unterscheiden, helfen die verschiedenen Phasen-Modelle trotzdem Medizinern wie Betroffenen zu verstehen, was während eines Burnout-Syndroms geschieht. Dieses Verstehen wiederum gibt ihnen die Möglichkeit, auf entsprechende Anzeichen beziehungsweise die einzelnen Phasen zu achten und mit entsprechenden Therapien gegenzusteuern. 

 

Was Du gegen ein Burnout-Syndrom tun kannst

Entdeckst Du bei Dir einzelne oder auch sämtliche Symptome, solltest Du zunächst unbedingt mit einem Arzt Deines Vertrauens sprechen. Mit ihm gemeinsam kannst Du dann die für Dich am besten geeignete Therapie besprechen. Am meisten Erfolg wirst Du haben, wenn Du vor allem die folgenden Dinge umsetzt: 

  • Überprüfung der eigenen und fremden Erwartungen an die eigene Person (Aufgabe zu hoher Erwartungen sowie Definieren erreichbarer Ziele)
  • Veränderungen der eigenen Arbeitssituation (Verbesserung des Betriebsklimas, Versetzung, Kündigung und berufliche Neuorientierung)
  • Nutzung von Strategien zur besseren Stressbewältigung (Hilfe durch Coaching, autogenes Training, Sport als Ausgleich)
  • Stärkung des sozialen Netzwerkes (Aufklärung von Familie und Bekanntenkreis, bitte um Unterstützung)
  • Einplanen von ausreichend langen Pausen und Ruhephasen (Schaffung von Erholungsphasen, Schlafzeiten)
  • Ernährung ausgewogen gestalten (erhöht das Wohlbefinden insgesamt

Für vom Burnout-Syndrom Betroffene ist es ungemein wichtig, dass sie ihr Stress-Level reduzieren, lernen, es auf einem niedrigen Niveau zu halten und sich dadurch selbst in die Lage versetzen, innerlich wirklich zur Ruhe zu kommen. Viele sind aufgrund der Erkrankung über längere Zeit krankgeschrieben. Falls Du mit dieser Erkrankung zu kämpfen hast, nutze die Zeit der krankheitsbedingten Freistellung und pflege Deinen Körper und vor allem Deine Seele. Nicht wenige Patienten können über viele Wochen oder gar Monate nicht in ihren Beruf zurückkehren. In manchen Fällen ist einer erneute Aufnahme einer Arbeit aufgrund der Schwere der Erkrankung gänzlich ausgeschlossen. Die Behandlung eines Burnout-Syndroms funktioniert nicht über Nacht und die Erkrankung zu kurieren, bedeutet sehr häufig das Einlassen auf radikale Veränderungen im Leben. 
 

Was Du gegen ein Burnout tun kannst

Viele Menschen stehen der Psychotherapie sehr skeptisch gegenüber, da sie sehr oft mit geistigen Erkrankungen in Verbindung gebracht wird. Schließlich möchte man von seinem Umfeld nicht als geistesgestört wahrgenommen werden. Solche Skepsis ist vollkommen unbegründet, denn die Psychotherapie leistet bei einer Vielzahl von seelischen Erkrankungen exzellente Arbeit. So kommt ihr auch bei der Behandlung eines Burnout-Syndroms besondere Bedeutung zu. Meist wird eine Verhaltenstherapie empfohlen, in deren Rahmen der Betroffene Strategien erlernt, die ihm dabei helfen, Stresssituationen zu erkennen und in guter Weise mit ihnen umzugehen. Zudem ist es ein Ziel der Psychotherapie, dem Burnout-Patienten das Finden neuer Perspektiven für sein Leben zu ermöglichen. Auch ist es besonders wichtig, die eigenen Empfindungen wieder (oder vielleicht sogar ganz neu) zu spüren und zum Ausdruck zu bringen. 
 

Wo gibt es im Alltag zu viel Stresssituationen?

Bereits bei Kindern kann man beobachten, dass sie in ihrem Alltag viele stressige Situationen bewältigen müssen. Bei einem Großteil der Kinder und Jugendlichen ist der Tag bis auf die letzte Minute verplant. Erst geht es zur Schule, anschließend kommen die vielen Hobbys zum Zug, mit denen sie bis in den Abend hinein beschäftigt sind. Wenn sie dann endlich zuhause sind, wird schnell etwas gegessen und anschließend stehen die Hausarbeiten auf der Tagesordnung. Beispielsweise in asiatischen Ländern ist ein solcher Tagesablauf, bei dem die Kinder erst gegen Mitternacht oder sogar noch später ins Bett gehen, inzwischen vollkommen normal. 
Aber auch Erwachsene packen sich selbst ihre eh schon knapp bemessene Freizeit noch so voll mit irgendwelchen Aktivitäten, von denen sie glauben, dass diese zur Entspannung beitragen. Genau das Gegenteil ist oft der Fall und die vermeintlich erholsamen Aktivitäten steigern Dein Stress-Level zusätzlich. Vielleicht ist es manchmal sinnvoller, wenn Du Dich mit einer guten Musik auf den Balkon setzt und einfach gar nichts tust, als im vollen Fitnessstudio mithilfe eines vollgepackten Trainingsprogramms noch zusätzlich für eine Stresssituation zu sorgen. Sicher gibt es positiven, sogenannten Eustress, bei dem das Hormonsystem nur für kurze Zeit hochgefahren wird und dann die Möglichkeit erhält, wieder auf ein niedrigeres Niveau zu sinken. Der Organismus wartet hier sozusagen auf das Signal, dass die Belastung wirklich vorbei ist, sodass er sich wieder entspannen kann. Dieser Vorgang funktioniert beim Burnout-Syndrom eben nicht oder nur noch sehr eingeschränkt. 

Zur Vorbeugung - Teste, wie hoch ist Dein Stress-Level ist

Gehörst Du zu einer der Risikogruppen für ein Burnout-Syndrom? Hast du dauerhaft unter Stresssituationen an Deinem Arbeitsplatz zu leiden? Erkennst Du bei Dir erste Anzeichen dieser Erkrankung? Dann teste doch einfach einmal Deinen Stress-Level. es gibt sehr zuverlässige Tests, bei denen Du mithilfe einiger, speziell ausgewählter Fragen prüfen kannst, wie hoch Dein Stress-Level momentan ist. So erhältst Du zumindest einen Hinweis darauf, ob Du eventuell etwas ändern und in einzelnen Bereichen gegensteuern musst.
 

  Das könnte dich auch interessieren:

  1. Leide ich unter Depressionen?
  2. Posttraumatische Belastungsstörung?
  3. Bist du zu sensibel?
Andere Tests
Anzeige
Anzeige