Wie wahrscheinlich jedem bekannt ist, weist jedes Land bestimmte Stereotypen auf. Jede Nation wird von anderen mit Vorurteilen abgespeist. In diesem Beitrag erfahren Sie die wichtigsten Fakten über einige beliebte Auswanderungsländer.
Jeder Mensch wird von klein auf von seiner Nation geprägt und demnach erzogen, dass dieser irgendwann selbst die Bräuche und Sitten ausführt. Doch was macht einen Deutschen überhaupt zu einem Deutschen? Eine Umfrage, welche in unterschiedlichen Ländern durchgeführt wurde, ergab typische Eigenschaften eines Deutschen, welche im Folgenden kurz genannt werden:
Bitte erzähle nicht allen Menschen von deinem großen Glück. Schnell wirst du um dich Neider oder Schnorrer erleben. Sie wollen entweder von deinem Glück profitieren oder sie gönnen dir keinen Cent. Lerne nein sagen, das ist die beste Übung wenn du doch den ein- oder anderen schnorrenden Freund abwimmeln musst.
In Russland wird beim Verschenken von Blumen ganz genau auf die Anzahl geachtet. Eine gerade Anzahl wird lediglich zu Beerdigungen verschenkt und somit mit Trauer in Verbindung gebracht. Beim Verschenken von Blumen solltest Du außerdem darauf achten, dass die Blumen keine gelbe Farbe aufweisen. Darüber hinaus werden an jedem Mittagstisch lange Reden gehalten. Auch Trinksprüche sind durchaus üblich. Bei der Begrüßung in Russland gibt es auch einige wichtige Regeln. Diese wären zum Beispiel, dass eine Frau nur mündlich begrüßt wird, Männer hingegen begrüßen sich per Handschlag. Da Russen sehr oft Blickkontakt und Körpernähe suchen, ist es im privaten Bereich auch üblich sich zu umarmen oder auf den Mund zu küssen. Eine private Einladung sollte nie ausgeschlagen werden. Im Gegenteil. Es sollte unbedingt eine Gegeneinladung stattfinden. Achte darauf, Deine Schuhe unbedingt auszuziehen, bevor Du eine Wohnung betrittst. In Restaurants sollte die Oberbekleidung immer in einer Garderobe abgegeben werden. Bringe unbedingt einen medizinischen Grund mit, wenn Du keinen Wodka konsumieren möchtest.
Nationalgerichte: Pelmeni, Stroganoff, Golubtsi, Blini
Währung: Russischer Rubel
In Indien läuft alles nach dem alt bekannten Kastensystem. Schon bei der Geburt werden die Kinder einem Kasten zugeordnet, welcher später ihr Leben vorschreibt und sogar Wohnort, Partner und Beruf bestimmt. Die Angehörigen unterschiedlicher Kasten haben nur beim HOLI-Festival miteinander zutun, da dieses die Kasten für einige Tage aufhebt. In Indien ist es von hoher Bedeutung, seine Schuhe, beim Betreten einer privaten Wohnung oder einer Kirche, auszuziehen. Viele Inder sind Vegetarier, da einige Tiere als heilig betrachtet werden. Darüber hinaus findet das Essen oft per Hand statt. Es darf allerdings nur die rechte Hand benutzt werden.
Nationalgerichte: Curry, Samosas, Dal, Tandoori-Hähnchen, Biryani
Währung: Indische Rupie
Das Begrüßungsritual in Japan stellt eine hohe Bedeutung für die Japaner dar. Es ist sehr wichtig, dass Du Dich als Besucher gleich tief verbeugst wie der Gastgeber. Dies resultiert daraus, da der Gastgeber alles andere als Beleidigung ansieht. Auch in Japan ist es sehr wichtig, vor dem Betreten einer Wohnung die Schuhe auszuziehen. In Japan müssen für das Badezimmer eigene Hausschuhe verwendet werden. Es dürfen auf keinen Fall dieselben benutzt werden, welche schon in der restlichen Wohnung verwendet werden. Dies resultiert vor allem daraus, da Japaner sehr genau zwischen reinen und unreinen Orten differenzieren.
Nationalgerichte: Sushi, Ramen, Tempura, Unagi
Währung: Yen
Jeder, der in China ein Essen zu sich nimmt, sollte beachten, dass es dort zu den Tischmanieren zählt, wenn geschmatzt oder geschlürft wird. In China wird davon ausgegangen, dass jedem, der keine Geräusche von sich gibt, das Essen nicht schmeckt. Wenn Du hier keine Reste auf dem Teller lässt, bedeutet dies, Du hättest noch Hunger. Auch das Spucken auf den Boden ist in China völlig normal. In China verbeugt man sich bei der Begrüßung. Hier gilt zu beachten, dass der Mann vor der Frau, der Ältere vor dem Jüngeren sowie der Ranghöhere zuerst begrüßt wird. Bei geschäftlichen Treffen wird immer eine Visitenkarte überreicht, welche stets aus der Brusttasche gezogen wird. Zu einer Einladung muss immer ein Geschenk mitgebracht werden und eine pünktliche Erscheinung erfolgen. Es sollte grundsätzlich auf Schnittblumen verzichtet werden und rotes Geschenkpapier verwendet werden.
Nationalgerichte: Peking-Ente, Süßsauer-Schweinfleisch, Kung-Pao Huhn
Währung: Renminbi
In Großbritannien wird sich zur Begrüßung weniger oft die Hand gereicht als in Deutschland. Solltest Du eine Einladung von einem Briten erhalten, solltest Du auf große Geschenke verzichten. Bringe lieber etwas Kleines mit. Auf Blumen sollte jedoch verzichtet werden. Die Briten bevorzugen, Wein, Pralinen und Champagner. Zum Abschluss ist es im Vereinigten Königreich üblich, eine Karte, aus Zeichen des Danks für die Einladung, zu überreichen. Jede Verspätung im geschäftlichen Rahmen wird als Unverschämtheit angesehen. Im privaten Bereich wird dies nicht so eng gesehen. Die Verwendung des Bestecks ist in Großbritannien ebenso anders geregelt als in Deutschland. Bei Dienstleistungen sollten mindestens 15 Prozent der Rechnungssumme an Trinkgeld überreicht werden.
Nationalgerichte: Fish&Chips, Shepherd's Pie, Chicken Tikka Masala, Cornish Pasty
Währung: Pfund
In Thailand kleiden sich die Menschen, wenn auch nicht alle, nach bestimmten Farben. Dies resultiert daraus, da jedem Gott ein bestimmter Planet sowie eine bestimmte Farbe zugeordnet ist. Folglich erhält jeder Wochentag eine eigene Farbe. Der Montag ist Gelb, der Dienstag Rosa, der Mittwoch Grün, der Donnerstag Orange, der Freitag Blau, der Samstag Lila und der Sonntag Rot.
Nationalgerichte: Pad Thai, Pad Krapao, Massaman Curry, Khao Pad (Gung)
Währung: Baht
Die Perlen, welche in Afrika verwendet werden, verdeutlichen unterschiedliche Botschaften. Darüber hinaus ist es in Afrika üblich, Augenkontakt zu vermeiden. Insbesondere bei der Nutzung des Victory-Zeichens sollte in Afrika achtgegeben werden, denn dies sehen die Afrikaner sehr streng.
Nationalgerichte: Pelmeni, Stroganoff, Golubtsi, Blini
Währung: Südafrikanischer Rand
In Polen ist es immer noch üblich, eine Frau bei der Begrüßung auf die Hand zu küssen. Dieser Kuss wird oft nur angedeutet, um der Frau Respekt gegenüber zu bringen.
Nationalgerichte: Bigos, Pierogi, Bohrsch
Währung: Zloty
In Namibia ist es üblich, bei Regen einen sogenannten Regentanz durchzuführen, um das Wetter zu ehren. So treffen sich Menschen unterschiedlichen Alters in den Pfützen und feiern.
Nationalgerichte: Biltong, Oshiwambo-Hühnchen, Mealie-Pap, Boerewors, Potjiekos
Währung: Namibia-Dollar
Die Vereinigten Staaten legen besonders großen Wert darauf, in der Öffentlichkeit keinen Alkohol zu konsumieren. Die Begrüßung wird meist einfach und schlicht durchgeführt. In den USA ist es üblich, dass Du in einem Restaurant vom Personal an einen Tisch geführt wirst. Dies gilt allerdings nur für hochwertigere Restaurants. Solltest Du Dir die Nase putzen müssen, solltest Du dafür die Toilette aufsuchen.
Nationalgerichte: Hot Dogs, Hamburger, Apple Pie, Pancakes
Währung: US-Dollar
In Frankreich ist der Wangenkuss zur Begrüßung üblich. Wie oft dieser durchgeführt wird und auf welcher Seite begonnen wird, ist von der Region abhängig. Lediglich im geschäftlichen Bereich ist das Schütteln der Hände üblich. In Frankreich werden Menschen fast nie in private Wohnungen eingeladen, weshalb dies eine große Ehre darstellt. Wer eine Einladung erhält, sollte sofort einen Blumenstrauß an die Gastgeberin schicken lassen. In Frankreich wird auf das äußere Erscheinungsbild sehr großen Wert gelegt. Die Pünktlichkeit ist in Frankreich dafür nicht so groß geschrieben. Wenn Du um 19:00 Uhr eingeladen bist, wird der Franzose Dich nicht vor 19:15 Uhr erwarten.
Nationalgerichte: Coq au Vin, Bouillabaisse, Flammkuchen, Mousse au Chocolat, Crêpes Suzette
Währung: Euro
Das könnte dich auch interessieren: